Cihan Tugal: Das Scheitern des Türkischen Modells. München: Kunstmann 2017 Cihan Tugal will die Ursachen der aktuellen Krise der Türkei erklären. Jenseits von „Erdogans Wesen ist böse“-Schemata liegt für den Professor aus Berkeley die Erklärung in der Krise des neoliberal-islamischen Demokratie-Modells, das er „Türkisches Modell“ nennt (S. 31).
Kategorie: Wissenschaft
Die lange Geschichte der Verfolgung kurdischer Medien – in Europa
Wenn in der Türkei ein weiterer Fernsehsender dicht gemacht, eine andere Zeitung geschlossen oder gar Journalisten festgenommen werden, ist Europa (zurecht) in heller Empörung. Mehr als 149 Medien sind seit dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 bereits geschlossen worden, Tendenz steigend. Nicht ein Tag vergeht ohne Nachricht über weitere Verhaftungen. Zuletzt war es die deutsche…
Call for Papers: 1. Tagung des Netzwerkes Kritische Kommunikationswissenschaft
Der Call for Papers für die 1. Tagung des Netzwerkes Kritische Kommunikationswissenschaft ist draußen. Beteiligt euch und reicht Beiträge ein! 1. Tagung des Netzwerkes Kritische Kommunikationswissenschaft 30.11./1.12.2017, Ludwig-Maximilians-Universität München u.a. mit Prof. Michael Meyen (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof em. Manfred Knoche (Universität Salzburg, Österreich, tbc.); Prof. Christian Fuchs (WIAS, CAMRI, University of WestminsterLondon, UK), Prof. Tanja…
Seminar: Soziale Medien und Kapitalismus – eine kritische Einführung
Im Sommersemester 2017, das am 24. April gestartet hat, bieten Dr. Thomas Allmer (University of Stirling) und ich (Ludwig-Maximilians-Universität München) an der LMU ein Blockseminar mit dem Titel „Soziale Medien und Kapitalismus – eine kritische Einführung“ an. In diesem Blogbeitrag findet ihr den Seminarplan. Dies soll zum einen die Transparenz unserer Arbeit erhöhen und Möglichkeiten…
Uganda: Wie Strukturen Medienfreiheit einschränken
Wie können Medien in Uganda zu Wahlzeiten arbeiten? Konnten sie über alles berichten? Gab es Einschränkungen? Wie funktioniert das ugandische Mediensystem während des Wahlkampfs? Mit folgenden Fragen habe ich mich in meiner Masterarbeit beschäftigt. Im Sinne der Transparenz und Zugänglichmachung wissenschaftlicher Arbeiten für die interessierte Öffentlichkeit, ohne Zahlschranken oder Abitursperren, habe ich mich dazu entschlossen…
Medienrealität
Der Lehrbereich Meyen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (LMU), an dem ich seit Januar angestellt bin, fängt an zu bloggen. Wir verlassen den Elfenbeinturm und stürzen uns mit dem Blog Medienrealität in die Öffentlichkeit: http://medienblog.hypotheses.org/ Aus dem Eröffnungsbeitrag von Prof. Michael Meyen: „Natürlich: Wer zu Medien forscht, kennt diesen Ruf – genauso wie die…
Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft gegründet
Am 31. März 2017 gründete sich in Düsseldorf das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft (kurz: KriKoWi oder so ähnlich). Bereits in den Tagen zuvor waren zwölf deutschsprachige Kommunikationswissenschaftler, vom Master-Absolvent bis zum Professor, mit einem Gründungsaufruf an die (Fach-)Öffentlichkeit getreten. Das Interesse und Feedback war erstaunlich groß. Mehr als 30 KollegInnen fanden sich Ende März am Rande…
Die Idee des Nationalstaats durchläuft eine Metamorphose – Eine Rezension
Beck, U. (2017). Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp. Seit zwei Jahren ist der große Soziologe Ulrich Beck tot. Gestorben am 1. Januar 2015 erschien nun im Winter 2017 post mortem sein letztes Werk: „Die Metamorphose der Welt“. Aus einer ersten fertigen Fassung konstruierte seine Frau Elisabeth Beck-Gernsheim das vorliegende Buch. Es stellt eine Weiterführung…
Abschließende Eindrücke aus Südkurdistan
Der Aufenthalt in Südkurdistan neigt sich dem Ende zu. Bald geht es wieder zurück nach Deutschland. In den letzten Tagen standen keine großen Reisen mehr an, sondern vor allem Interviews mit Journalisten und Wissenschaftlern. Auf dem Campus der privaten University for Human Development treffe ich Dr. Ahmed Omar Bali. Er ist dort Head of Public…
Im Süden Kurdistans
Eines der letzten Newroz-Feste in Südkurdistan stand am Donnerstag, den 23. März an. Gemeinsam mit dem Rojnews-Jeep geht es nach Tuzhurmatu, das im Süden Südkurdistans liegt und von Bagdad nur knapp 200km entfernt ist. Die Stadt ist umkämpftes Gebiet zwischen schiitischen Turkmenen und Kurden. Die sogenannten Al-Haschd asch-Scha?b?, auch bekannt als Volksmobilmachungseinheiten, einem von der…