Afrin – die fünf Buchstaben des Kantons prägen derzeit ganz Rojava und darüber hinaus. Dschihadisten sämtlicher Couleur stehen kurz vor der Stadt. Auf Fotos der Islamisten im Internet ist das Zentrum in der Ferne sichtbar. In der Stadt befinden sich bis zu 800.000 Menschen. Neben den Bewohnern auch Flüchtlinge der Dörfer, die bereits besetzt wurden….
Autor: Kerem Schamberger
Qamischli – die Stadt der Revolution, das Dorf der Generatoren – 09./10.03.18
Seit zwei Tagen komme ich in der Stadt an, treffe alte Bekannte, plane Interviews mit kurdischen Journalisten und Medieneinrichtungen und besuche neue Institutionen der gesellschaftlichen Umgestaltung. Qamischli ist voll mit verschiedenen Einrichtungen, Kommunen und Zentren und sie ist voll von Generatoren. Aufgrund des Strommangels, stehen an jeder Ecke größere und kleinere Motoren, die mit Diesel…
Ankunft in Rojava – 08.03.18
Nach fast einer Woche Anreise, habe ich es gestern Abend endlich in die Demokratische Föderation Nordsyrien (DFNS) geschafft. So zumindest der politische Name. Die meisten Menschen sagen hier einfach Rojava. Das ist Kurdisch und bedeutet „Westen“. Es beschreibt den westlichen Teil Kurdistans. Derzeit findet hier ein revolutionärer Prozess der gesellschaftlichen Umgestaltung statt, der am ausführlichsten…
Seminar: Digitale Arbeit und Kapitalismus
Im Sommersemester 2018, das am 09. April startet, bieten Dr. Thomas Allmer (University of Stirling) und ich (Ludwig-Maximilians-Universität München) an der LMU ein Blockseminar mit dem Titel „Digitale Arbeit und Kapitalismus” an. Dieses wird vom 15.-17. Juni 2018 am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in der Oettingenstr. 67 in München stattfinden. In diesem Blogbeitrag findet…
Ein Staat in der Krise oder zurück zu den Werkseinstellungen?
Hasnain Kazim: Krisenstaat Türkei. München: Random House 2017. „Du lügst schneller, als ein Pferd scheißen kann“ (S. 163) – Hasnain Kazims Buch ist ein beeindruckendes Beispiel für direkte Medienwirkungen. Erst in Form eines Shitstorms. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Der andere Öcalan
Abdullah Öcalan: Zivilisation und Wahrheit. Maskierte Götter und verhüllte Könige. Manifest der demokratischen Zivilisation. Band 1. Köln: Internationale Initiative 2017 Die deutschen Medien kennen in der Regel nur einen Abdullah Öcalan – den Machtmenschen, den Terroristen. Öcalan hat die PKK gegründet, die Arbeiterpartei Kurdistans, in Deutschland seit 1993 verboten und in vielen Staaten auf der…
Passive Revolution und das „Türkische Modell“
Cihan Tugal: Das Scheitern des Türkischen Modells. München: Kunstmann 2017 Cihan Tugal will die Ursachen der aktuellen Krise der Türkei erklären. Jenseits von „Erdogans Wesen ist böse“-Schemata liegt für den Professor aus Berkeley die Erklärung in der Krise des neoliberal-islamischen Demokratie-Modells, das er „Türkisches Modell“ nennt (S. 31).
Die lange Geschichte der Verfolgung kurdischer Medien – in Europa
Wenn in der Türkei ein weiterer Fernsehsender dicht gemacht, eine andere Zeitung geschlossen oder gar Journalisten festgenommen werden, ist Europa (zurecht) in heller Empörung. Mehr als 149 Medien sind seit dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 bereits geschlossen worden, Tendenz steigend. Nicht ein Tag vergeht ohne Nachricht über weitere Verhaftungen. Zuletzt war es die deutsche…
Call for Papers: 1. Tagung des Netzwerkes Kritische Kommunikationswissenschaft
Der Call for Papers für die 1. Tagung des Netzwerkes Kritische Kommunikationswissenschaft ist draußen. Beteiligt euch und reicht Beiträge ein! 1. Tagung des Netzwerkes Kritische Kommunikationswissenschaft 30.11./1.12.2017, Ludwig-Maximilians-Universität München u.a. mit Prof. Michael Meyen (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof em. Manfred Knoche (Universität Salzburg, Österreich, tbc.); Prof. Christian Fuchs (WIAS, CAMRI, University of WestminsterLondon, UK), Prof. Tanja…
Seminar: Soziale Medien und Kapitalismus – eine kritische Einführung
Im Sommersemester 2017, das am 24. April gestartet hat, bieten Dr. Thomas Allmer (University of Stirling) und ich (Ludwig-Maximilians-Universität München) an der LMU ein Blockseminar mit dem Titel „Soziale Medien und Kapitalismus – eine kritische Einführung“ an. In diesem Blogbeitrag findet ihr den Seminarplan. Dies soll zum einen die Transparenz unserer Arbeit erhöhen und Möglichkeiten…