Hier ausnahmsweise eine Veranstaltungseinladung für München: Buchvorstellung: A. Öcalan: „Die kapitalistische Zivilisation“ am 13. Mai 2019 um 20 Uhr am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (Oettingenstr. 67, Raum L155). Gast: Reimar Heider, Öcalan-Übersetzer und einer der Sprecher der Internationalen Initiative „Freiheit für Öcalan – Frieden in Kurdistan“
Kategorie: Türkei/Nordkurdistan
Der gefährliche Öcalan – Buchrezension
Diese Rezension erschien zuerst in einer gekürzten und leicht überarbeiteten Form auf www.kritisch-lesen.de Abdullah Öcalan: Die kapitalistische Zivilisation. Unmaskierte Götter und nackte Könige. Manifest der demokratischen Zivilisation. Band 2. Köln: Internationale Initiative 2019. Der zweite von fünf Teilen „Manifest der demokratischen Zivilisation“ Abdullah Öcalans ist erschienen. Nicht mehr im kleinen Mezopotamien-Verlag, wie noch der erste…
Sichtbar machen, was sonst niemand sieht
Ich habe mit Refik Tekin über Prinzipien des Journalismus gesprochen, über die Arbeit in Kriegsgebieten und über die Verantwortung als kurdischer Journalist. Tekin wurde am 20. Januar 2016 in der kurdischen Stadt Cizre von Sicherheitskräften angeschossen.
Facebook und Erdogan in Deutschland: Ein Dreamteam
Erdogan besucht Deutschland und wird mit allen Ehren empfangen. Nicht nur von der Bundesregierung, sondern auch von Facebook. Der Konzern sperrt am ersten Tag der Staatsvisite meine Facebook-Seite. Eine aktuelle Chronik der Zensur. Es ist Samstag, der 29.9.2018. Gegen 00:30 Uhr erhalte ich auf mein Smartphone eine Nachricht. Facebook schreibt: „Wir haben etwas entfernt, dass…
Mein erstes Buch erscheint am 4. September: „Die Kurden – Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“
Ein bisschen stolz bin ich ja schon, dass nun ein Buch mit Michael Meyens und meinem Namen auf dem Cover erscheint: „Die Kurden – Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“. Ab dem 4. September (also morgen) ist es im Handel erhältlich. Das Buch handelt von Menschen, die die kurdische Frage in Deutschland stellen – weil…
YPG-Posts erhöhen „Politisch Motivierte Kriminalität – Ausländer“ in München um 75,4% – oder?
Oder: wenn die Polizei München sich an Statistik versucht, aber eigentlich nur Politik macht. Am Freitag, den 20. April 2018 veröffentlichte die Münchener Polizei ihren jährlichen „Sicherheitsreport 2017“. Da wir im Social Media-Zeitalter leben, musste sie das natürlich auch in einem Facebook-Post bekannt geben, den ihr hier findet: Dort schreibt sie (inklusive Rechtschreibfehler): „Die Politisch…
Ein Staat in der Krise oder zurück zu den Werkseinstellungen?
Hasnain Kazim: Krisenstaat Türkei. München: Random House 2017. „Du lügst schneller, als ein Pferd scheißen kann“ (S. 163) – Hasnain Kazims Buch ist ein beeindruckendes Beispiel für direkte Medienwirkungen. Erst in Form eines Shitstorms. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Passive Revolution und das „Türkische Modell“
Cihan Tugal: Das Scheitern des Türkischen Modells. München: Kunstmann 2017 Cihan Tugal will die Ursachen der aktuellen Krise der Türkei erklären. Jenseits von „Erdogans Wesen ist böse“-Schemata liegt für den Professor aus Berkeley die Erklärung in der Krise des neoliberal-islamischen Demokratie-Modells, das er „Türkisches Modell“ nennt (S. 31).
Die lange Geschichte der Verfolgung kurdischer Medien – in Europa
Wenn in der Türkei ein weiterer Fernsehsender dicht gemacht, eine andere Zeitung geschlossen oder gar Journalisten festgenommen werden, ist Europa (zurecht) in heller Empörung. Mehr als 149 Medien sind seit dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 bereits geschlossen worden, Tendenz steigend. Nicht ein Tag vergeht ohne Nachricht über weitere Verhaftungen. Zuletzt war es die deutsche…
Facebook-Zensur beschäftigt Bundesregierung
Mehrere Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke, darunter Andrej Hunko und Sevim Dagdelen, haben an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage zur Löschpraxis und Rechtsdurchsetzung bei Facebook gerichtet. Sie wurde vor allem durch die äußerst gute Berichterstattung des SZ Magazins vom 15. Dezember 2016 ausgelöst. Damals ging es um das „Netz des Bösen“ bei Facebook, um die…