Dieses Gespräch mit dem Journalisten Nazım Daştan habe ich am Samstag, den 24. März 2018 in Qamishlo im Redaktionsgebäude der kurdischen Nachrichtenagentur ANHA geführt. Es ist Teil meiner Doktorarbeit zum transnationalen Mediennetzwerk der kurdischen Freiheitsbewegung. Wenige Tage zuvor war der Kanton Afrin in die Hände der türkischen Armee und ihrer dschihadistischen Söldner gefallen. Daştan hatte…
Kategorie: Wissenschaft
Meine Doktorarbeit ist erschienen – kostenlos und für alle zugänglich
Am 2. Mai 2022 ist meine Doktorarbeit „Vom System zum Netzwerk. Medien, Politik und Journalismus in Kurdistan“ im Westend Verlag erschienen. Ich freue mich sehr! Sie ist als Open-Access-Buch für alle frei verfügbar und ihr könnt sie kostenlos hier downloaden. Wenn ihr das Buch lieber in euren Händen halten wollt, könnt ihr es hier bestellen…
Ein Überblick über Öcalans Denken – Buchrezension
Peter Schaber: Die Überwindung der kapitalistischen Moderne. Eine Einführung in die politische Philosophie Abdullah Öcalans. Münster: Unrast 2020. Endlich hat sich jemand daran gewagt. Seit Oktober 2020 liegt ein erster Überblick über die politische Philosophie Abdullah Öcalans vor. Auf knapp 120 Seiten liefert Peter Schaber, Mitherausgeber des Lower Class Magazine, eine Zusammenfassung der Theorie der…
Öcalan, der Ideengeber – Buchrezension
Diese Rezension erschien zuerst auf www.kritisch-lesen.de Abdullah Öcalan: Soziologie der Freiheit. Manifest der demokratischen Zivilisation. Band 3. Münster: Unrast & Internationale Initiative Edition 2020. Noch kann diese Rezension von „Soziologie der Freiheit“, Öcalans drittem Teil des fünfbändigen Opus Magnum „Manifest der demokratischen Zivilisation“, nicht mit „Der freie Öcalan“ überschrieben werden, wie vor einem Jahr auf…
Die Karawane der Wahrheitssuchenden – Buchrezension
Diese Rezension erschien zuerst auf www.kritisch-lesen.de Internationale Initiative „Freiheit für Öcalan – Frieden in Kurdistan“ (Hrsg.). Das freie Leben aufbauen. Dialoge mit Abdullah Öcalan. Münster: Unrast & Internationale Initiative Edition 2019. Die Schriften Abdullah Öcalans verbreiten sich trotz Verbot und Zensur. In einem Sammelband wird ihm nun erstmals geantwortet: „Das freie Leben aufbauen – Dialoge…
Facebooks vermeintliche Transparenzoffensive
Seit Jahren steht Facebook für seine Geheimniskrämerei in der Kritik. Was bedeuten die Gemeinschaftsstandards, nach denen immer wieder auch politische Inhalte zensiert werden? Wer setzt dafür die Regeln und wie kann man Einfluss nehmen? Deutschen Wissenschaftlern wurden nun die Tore geöffnet. Matthias C. Kettemann vom Hamburger Hans-Bredow-Institut (HBI) durfte an Treffen des „Product Policy Teams“…
Kommunikationswissenschaft im Sozialismus – ein Reisebericht aus Kuba
„Kommt nach Kuba und sprecht dort über das deutsche und kurdische Mediensystem“, schlug unser Kollege Dasniel Olivera Pérez im Sommer auf der IAMCR-Tagung in Madrid vor. Was als Schnapsidee begann, wurde aufregende Realität. Anfang Dezember waren wir, Michael Meyen und ich, in Havanna und im Provinzzentrum Matanzas, um mit kubanischen KW-Studierenden über die Herausforderungen der…
Transformation der Medien – Medien der Transformation
Liebe FreundInnen, liebe GenossInnen, liebe Interessierte, wir ihr wisst, bin ich Teil des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi). Unsere dritte Jahrestagung findet dieses Jahr nicht mehr in München, sondern in Leipzig statt. Der Konferenztitel lautet: „Transformation der Medien – Medien der Transformation„.
Medienrealitäten auf Kurdisch
“KurdInnen und Öffentlichkeit”: Das gibt es eigentlich gar nicht, jedenfalls in Deutschland nicht und schon gar nicht im akademischen Diskurs. Im Oktober 2018 hat der Lehrbereich Meyen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung mit dem Netzwerk kurdischer Akademikerinnen einen Tag lang über dieses Thema diskutiert. Damals schrieb Prof. Michael Meyen: „Michel Foucault hätte sich gefreut…
Der edelste Teil des Menschen
Eigentlich sollte ich jetzt in Washington, D.C. sein und in einem klimatisierten Konferenzraum einen Vortrag zu Medienwirkung auf KurdInnen halten. Die Realität sieht anders aus. Die US-amerikanischen Behörden haben mir das Visum verweigert und damit die Teilnahme an der Konferenz der International Communication Association (ICA) unmöglich gemacht. Ein Erlebnisdokument.