Hier ausnahmsweise eine Veranstaltungseinladung für München: Buchvorstellung: A. Öcalan: „Die kapitalistische Zivilisation“ am 13. Mai 2019 um 20 Uhr am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (Oettingenstr. 67, Raum L155). Gast: Reimar Heider, Öcalan-Übersetzer und einer der Sprecher der Internationalen Initiative „Freiheit für Öcalan – Frieden in Kurdistan“
Autor: Kerem Schamberger
Der gefährliche Öcalan – Buchrezension
Diese Rezension erschien zuerst in einer gekürzten und leicht überarbeiteten Form auf www.kritisch-lesen.de Abdullah Öcalan: Die kapitalistische Zivilisation. Unmaskierte Götter und nackte Könige. Manifest der demokratischen Zivilisation. Band 2. Köln: Internationale Initiative 2019. Der zweite von fünf Teilen „Manifest der demokratischen Zivilisation“ Abdullah Öcalans ist erschienen. Nicht mehr im kleinen Mezopotamien-Verlag, wie noch der erste…
Überwachung in Deutschland – ein persönliches Erlebnis
Erinnert ihr euch noch, wie ich Mitte September 2018 bei der Reise nach Österreich/Wien zur Mitgliederversammlung von Transform Europe und zur ersten Buchpräsentation von „Die KurdInnen – ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“ an der Grenze in Freilassing von der Polizei aus dem Zug befördert und zwei Stunden auf der Wache verhört und festgehalten wurde?…
Zu Besuch im kurdischen Teil Belgiens – Sterk TV und Medya Haber
Eine der letzten Forschungsreisen im Rahmen meines Dissertationsprojekts zum kurdischen Mediensystem führt mich nicht in einen weiteren Teil Kurdistans sondern für zwei Tage in die Nähe von Brüssel. Knapp 20 Kilometer von der belgischen Hauptstadt entfernt liegt das beschauliche Denderleeuw mit 20.000 EinwohnerInnen. In einem großen Fabrikgebäude am Fluss Dender sind dort die Studios von…
Videointerviews mit kämpfenden sahrauischen Frauen
Vom 8.-16. Februar 2019 waren wir in der Region Tindouf in Algerien. Dort leben seit 1975/1976 um die 200.000 vor Krieg und Besatzung Marokkos geflüchtete Sahrauis in fünf provisorischen Lagern. In mehreren Artikeln habe ich mich bereits mit ihrer Lebensrealität und ihren Kämpfen auseinandergesetzt: Im Land des Sandes – Westsahara Tag 1 + Frauen im…
Das vergessene Volk der Westsahara – oder: Soziale Medien in der Wüste
Seit fast 45 Jahren leben 200.000 Flüchtlinge mitten in der Wüste Westafrikas. Opfer von Krieg und Verfolgung, im Nirgendwo zwischen Algerien, Marokko und Mauretanien. Ein Gebiet mit dem Namen Westsahara – schon mal davon gehört? Wenn nicht, dann hilft dieser Artikel zu verstehen, warum die Medienlogik dazu beiträgt, dass bestimmte Ereignisse für uns keine Realität…
„Wir haben kein Vertrauen in die UN“ – Westsahara Tag 8
Die letzten Tage in der Westsahara waren geprägt von Sand. Überall Sand, wie schon im ersten Blogeintrag beschrieben. In jeder Ritze, in jeder Pore. Warum? Weil wir in die von der Polisario befreiten Gebiete gefahren sind und dort noch mehr Wüste ist, als schon in den Flüchtlingslagern um Tindouf. Etwa 20% des von der Befreiungsbewegung…
Widerstand und Kunst – Westsahara Tag 4
Während wir uns nach wie vor in den Flüchtlingslagern aufhalten, erreicht uns die Nachricht, dass das Europaparlament für ein Fischereiabkommen mit Marokko gestimmt hat, dass Fangflotten aus Europa den Zugang zu Fischgründen vor Marokko und vor allem vor der Westsahara sichert. Und das, obwohl das Abkommen gegen eigene Urteile des Europäischen Gerichtshof (Februar 2018) und…
Frauen im Kampf – Westsahara Tag 2
Heute ist ein Stadtrundgang durch Smara angesagt – wobei der Begriff “Stadt”, trotz 60.000 Geflüchteten, die dort seit 44 Jahren leben, euphemistisch ist. Es gibt keine mehrstöckigen Gebäude, keine geteerten Straßen und kein wirkliches Zentrum. Und dennoch Leben und Widerstand. Zuerst besuchen wir das örtliche Frauenzentrum. Hier werden Computer-Kurse angeboten und Mikrokredite vergeben. Im Innenhof…
Im Land des Sandes – Westsahara Tag 1
Wochenlang hat es gedauert, bis wir ein Visum bekommen haben. Erst drei Tage vor Abflug kommen die Pässe von der Botschaft zurück. Denn: Unser Ziel, Tindouf, im äußersten Südwesten Algeriens gelegen, ist nach wie vor militärisches Sperrgebiet. Und das, obwohl der Sandkrieg (https://de.wikipedia.org/wiki/Algerisch-Marokkanischer_Grenzkrieg) zwischen Marokko und Algerien mehr als 55 Jahre her ist. Damals wollte…