Hier ausnahmsweise eine Veranstaltungseinladung für München: Buchvorstellung: A. Öcalan: „Die kapitalistische Zivilisation“ am 13. Mai 2019 um 20 Uhr am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (Oettingenstr. 67, Raum L155). Gast: Reimar Heider, Öcalan-Übersetzer und einer der Sprecher der Internationalen Initiative „Freiheit für Öcalan – Frieden in Kurdistan“
Kategorie: Wissenschaft
Der gefährliche Öcalan – Buchrezension
Diese Rezension erschien zuerst in einer gekürzten und leicht überarbeiteten Form auf www.kritisch-lesen.de Abdullah Öcalan: Die kapitalistische Zivilisation. Unmaskierte Götter und nackte Könige. Manifest der demokratischen Zivilisation. Band 2. Köln: Internationale Initiative 2019. Der zweite von fünf Teilen „Manifest der demokratischen Zivilisation“ Abdullah Öcalans ist erschienen. Nicht mehr im kleinen Mezopotamien-Verlag, wie noch der erste…
Zu Besuch im kurdischen Teil Belgiens – Sterk TV und Medya Haber
Eine der letzten Forschungsreisen im Rahmen meines Dissertationsprojekts zum kurdischen Mediensystem führt mich nicht in einen weiteren Teil Kurdistans sondern für zwei Tage in die Nähe von Brüssel. Knapp 20 Kilometer von der belgischen Hauptstadt entfernt liegt das beschauliche Denderleeuw mit 20.000 EinwohnerInnen. In einem großen Fabrikgebäude am Fluss Dender sind dort die Studios von…
Seminar: Digitale Arbeit und Kapitalismus (2019)
Auch im Sommersemester 2019 bieten Dr. Thomas Allmer (University of Stirling) und ich (Ludwig-Maximilians-Universität München) an der LMU ein Blockseminar mit dem Titel „Digitale Arbeit und Kapitalismus” an. Dieses wird vom 14.-16. Juni 2019 am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in der Oettingenstr. 67 in München stattfinden. In diesem Blogbeitrag findet ihr den Seminarplan. Wir…
Sichtbar machen, was sonst niemand sieht
Ich habe mit Refik Tekin über Prinzipien des Journalismus gesprochen, über die Arbeit in Kriegsgebieten und über die Verantwortung als kurdischer Journalist. Tekin wurde am 20. Januar 2016 in der kurdischen Stadt Cizre von Sicherheitskräften angeschossen.
Mein erstes Buch erscheint am 4. September: „Die Kurden – Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“
Ein bisschen stolz bin ich ja schon, dass nun ein Buch mit Michael Meyens und meinem Namen auf dem Cover erscheint: „Die Kurden – Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“. Ab dem 4. September (also morgen) ist es im Handel erhältlich. Das Buch handelt von Menschen, die die kurdische Frage in Deutschland stellen – weil…
Abschließende Gedanken aus Kurdistan
Mehr als vier Wochen habe ich mich nun in den verschiedenen Teilen Kurdistans aufgehalten. Da am 9. April das Sommersemester an der Ludwig-Maximilians-Universität und damit die Lehre wieder beginnt, musste ich mich auf den Rückweg nach Europa machen. Die Zeit in Rojava, also Westkurdistan, war lehrreich, sowohl im wissenschaftlichen als auch im politischen Sinne. Am…
Zum Ende hin – Derik
Nach knapp 4 Wochen ist meine Zeit in Nordsyrien zu Ende. In den letzten Tagen habe ich mich in der Internationalistischen Kommune von Rojava in der Nähe von Derik aufgehalten. Ein wirklich interessantes Projekt. Dort kommen Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um an der Revolution teilzuhaben und nach einiger Zeit ihre Erfahrungen mit in…
„Damit das Leben des Einzelnen wieder etwas Wert wird“ – 22/23/24.3.18
Nach einigen Tagen Kobane geht es wieder zurück nach Qamischli. Es stehen weitere Interviews mit Akteuren des kurdischen Mediensystems in Rojava, Nordsyrien an. Eigentlich war noch ein Gespräch in Kobane mit dem Vertreter eines Regionalradios geplant, dieses muss aber ausfallen. Warum? Wie schon einmal geschrieben, ist es in Nordsyrien nicht leicht von Stadt zu Stadt…
Arbeitsalltag in Kobane – 20/21.3.18
Die letzten Tage war ich bei ANHA in Kobane „embedded“. Gemeinsam mit den hier tätigen Journalisten habe ich am Arbeitsalltag in der Nachrichtenagentur teilgenommen. In der Früh finden immer Redaktionssitzungen statt, die von einer Frau geleitet werden. Dort wird besprochen, was an diesem Tag ansteht und wer welche Aufgaben übernimmt. Klassisch, kennt man so auch…