• Start
  • Türkei/Nordkurdistan
  • Deutschland/Europa
  • Wissenschaft
    • Uganda
    • Mediensystem Kurdistan
  • Publikationen
  • Über Mich
  • Sonstiges
  • Datenschutz
  • RSS

Ein Blog von Kerem Schamberger

~ Für eine andere, solidarische Welt.

Ein Blog von Kerem Schamberger

Category Archives: Uganda

Uganda: Wie Strukturen Medienfreiheit einschränken

03 Mittwoch Mai 2017

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Wie können Medien in Uganda zu Wahlzeiten arbeiten? Konnten sie über alles berichten? Gab es Einschränkungen? Wie funktioniert das ugandische Mediensystem während des Wahlkampfs?

2016-02-15 11.11.34

Zeitungsstand in Kampala, der Hauptstadt Ugandas

Mit folgenden Fragen habe ich mich in meiner Masterarbeit beschäftigt. Im Sinne der Transparenz und Zugänglichmachung wissenschaftlicher Arbeiten für die interessierte Öffentlichkeit, ohne Zahlschranken oder Abitursperren, habe ich mich dazu entschlossen die Arbeit hier zu veröffentlichen.* Weiterlesen→

Die Daten sind gesammelt

25 Donnerstag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 24-25.02.16

Mit dem heutigen Donnerstag geht mein Forschungsaufenthalt in Uganda dem Ende entgegen. Heute vor vier Wochen bin ich in Kampala angekommen. Ich hatte drei Ziele:

  1. mit verschiedenen Schlüsselfiguren reden, die auf die ein oder andere Weise Einfluss auf das Mediensystem hier haben
  2. relevante Dokumente sammeln, zum Beispiel Gesetze, Zeitungsartikel und Reports von (ugandischen) NGOs
  3. vor Ort einen Eindruck der Lage bekommen, schauen wie Journalisten arbeiten und das Mediensystem funktioniert, also eine Art Feldbeobachtung

All diese Dinge, so schätze ich es vorläufig ein, sind gut gelungen. Insgesamt habe ich 46 Personen interviewt. Das ist für eine Masterarbeit sehr viel, aber es hat einfach Spaß gemacht. Weiterlesen→

Endspurt Uganda

23 Dienstag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 22-23.02.16

2016-02-22 20.44.28

Ausgabe der New Vision vom 23.02.16

Nun befinde ich mich in den letzten Tagen meines Forschungsaufenthaltes in Uganda. Ab kommenden Freitag bin ich privat im Urlaub unterwegs. Dann wird es eine Zeit lang keine Berichte mehr geben (außer Fotos von Löwen und Giraffen vielleicht). Das vergangene Wochenende war ausnahmsweise ohne große Interviews. Dafür habe ich viel geschrieben und mir Gedanken gemacht. Der Montag und Dienstag waren wieder mit einigen sehr interessanten Interviewpartnern belegt und einem kurzen Ausflug an die Makerere Universität.
Kurz zur politischen Situation: Die Stadt ist ruhig, es finden trotz äußerst fragwürdigem Wahlvorgang keine Proteste statt, da die führenden Oppositionspolitiker des FDC entweder inhaftiert sind oder unter Hausarrest stehen. Die New Vision hat heute mit einem Totschlagargument aufgemacht: „Besigye laut Polizei vom Ausland bezahlt“. Ein beliebtes Narrativ, um jegliche Kritik zu delegitimieren. Man muss aber dazu sagen, dass der Bericht in der Zeitung sehr ausgewogen und kritisch ist und auch hinterfragt, dass die Polizei keinerlei Quellen benennt. Außerdem kommt auch der FDC-Vorsitzende ausführlich zu Wort. Das Problem ist, dass in Kampala vor allem die Schlagzeilen gelesen werden und nicht der dazugehörige Artikel. Die Zeitungen sind an den Verkaufsständen zu getackert, sodass nur ein wirklicher Käufer die Zeitung aufschlagen kann. Man sieht im Stadtbild immer ganze Menschentrauben vor den Kiosken stehen, die nur die Schlagzeilen lesen und mehr nicht. Und dann hat eine entsprechende Überschrift wie heute bei der New Vision auch eine gewisse Wirkung. Weiterlesen→

Der Wahltag und was danach folgte…

20 Samstag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 18/19.02.16

Am Donnerstag, den 18.2.16 war es endlich soweit: Es wurde gewählt. Zumindest sollte gewählt werden. In vielen Wahlstationen ging aber erst einmal überhaupt nichts. Das war der Beginn einer chaotischen Zeit, die bis heute (20.2.16) anhält und ein Ende noch nicht absehbar ist. Aber von vorne.

Ivan Mpaata und ich im Taxi-Bus

Ivan Mpaata und ich im Taxi-Bus

Um 06:00 Uhr früh hieß es raus aus den Federn, denn bereits um 07:00 Uhr war ich mit Ivan Mpaata verabredet. Ivan ist Anwalt und Aktivist des Menschenrechtsnetzwerk für Journalisten in Uganda (HRNJ-U). Weiterlesen→

Wahlkampf in Kampala

17 Mittwoch Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 16/17.02.16

Am Dienstag war der letzte offizielle Wahlkampftag in Uganda, denn einen Tag vor den Wahlen (Mittwoch) müssen die Aktivitäten der KandidatInnen ruhen. Die Situation war angespannt, nachdem Oppositionskandidat Dr. Kizza Besigye am Tag zuvor zwei mal kurzfristig von der Polizei festgesetzt und seine Anhänger am Demonstrieren gehindert wurden.
Da Spitzenkandidat Nr. 3, Amama Mbabazi von Go Forward, direkt im Haus gegenüber meiner Unterkunft wohnt und ich eine seiner Medienverantwortlichen, Achola Rosario, interviewt habe, bin ich auf die Pressekonferenz in seinem Anwesen eingeladen. Außerdem ist mir sein Sicherheitsdienst mittlerweile bekannt und wir grüßen uns immer beim vorbei joggen.

Auf der Pressekonferenz von Amama Mbabazi, 16.2.16

Auf der Pressekonferenz von Amama Mbabazi, 16.2.16

Im großen Garten haben sich schon Journalisten und Kamerateams aufgebaut, insgesamt sind es zwanzig Personen, die den ehemaligen Premierminister und jetzigen Präsidentschafts-kandidaten interviewen wollen. Da noch Warten angesagt ist, ist das eine gute Gelegenheit Bekanntschaft mit den Pressevertretern zu schließen, auch wenn schon genug Interviews geführt worden sind: Mittlerweile mehr als 35 Stück. Auch ein Al Jazeera Team aus Nairobi ist zusammen mit ein paar weiteren AuslandskorrespondentInnen anwesend. Noch bevor die Pressekonferenz richtig beginnt, muss ich weiter ins nahe gelegene Hotel Africana ziehen. Dort steht ein Treffen mit Herrn Mwanguhya auf der Tagesordnung. Auf dem Weg dorthin fällt auf, dass die Stadt mit Polizei, Militär und anderen Sicherheitskräften überfüllt ist, sie stehen wirklich an jeder Ecke. Weiterlesen→

Es wird heiß

15 Montag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 14/15.02.16

Tränengas made in Uganda

Tränengas made in Uganda. Quelle

Am heutigen Montag hat die letzte Woche des Wahlkampfs begonnen, genauer gesagt, die letzten zwei Tage. Denn 24 Stunden vor Wahlbeginn darf keine politische Werbung mehr gemacht werden. Das heißt heute und morgen finden die letzten Wahlkampf-kundgebungen statt. Während am vergangenen Samstag bei der Präsidentschaftskandidatendebatte noch alles friedlich war und sich alle Bewerber zum Gebet sogar die Hand gereicht haben, entladen sich heute die in den letzten Wochen aufgebauten Spannungen. So ist die Polizei in Kampala gegen eine Wahlkampftour Dr. Kizza Besigyes durch die Innenstadt vorgegangen.

Polizisten heute auf den Straßen Kampalas. Quelle

Polizisten heute auf den Straßen Kampalas. Quelle

Mit Tränengas und Gummigeschossen versuchte sie die lange Prozession aus Autos, Boda Bodas und Demonstranten zu vertreiben. Dabei inhaftierte die Polizei sogar kurzfristig den Kandidaten Dr. Besigye.  Hintergrund der Auseinandersetzungen ist, dass die Behörden Teile der Innenstadt mit einem generellen Demonstrationsverbot belegt haben, um, wie es heißt, die Geschäfte und den Verkehr nicht zubeeinträchtigen, sowie Gewalt unter den verschiedenen Anhängern der Parteien zu vermeiden. Auch der Auftritt des aussichtsreichsten Oppositionskandidaten auf dem Campus der Makerere Universität wurde von der Polizei und Spezialeinheiten des Militärs verhindert. Es kommt gerade in den benachbarten Vierteln deswegen zu Straßenschlachten. Unbestätigten Meldungen zufolge soll es einen toten Demonstranten geben. Weiterlesen→

Von Beamten, NGOs und Präsidentschaftsdebatten

14 Sonntag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 11-13.02.16

Die letzten drei Tage standen vor allem Interviews mit Regierungsmitarbeitern und NGOs auf der Tagesordnung. Durch einen guten Kontakt in das Informations-Ministerium stehen mir dort die Türen offen für alle möglichen hochrangigen Personen, die mit Medien zu tun haben. Davor aber noch ein paar Anmerkungen zum Verlauf des Forschungsprozesses. Bisher sind etwas über 30 Interviews geführt worden, darunter befinden sich Medien-NGOs, Wissenschaftler, Beamte und natürlich Journalisten. Langsam merke ich, dass bei den meisten Themen eine gewisse theoretische Sättigung erreicht wurde. Das heißt, dass bei den Interviews nicht mehr viel Neues herauskommt. Die verschiedenen Narrative über das ugandische Mediensystem, je nachdem welche Person in welcher Position man befragt, sind weitestgehend beleuchtet. Die meisten Fragen habe ich mehrmals von verschiedenen Personen beantwortet bekommen, auch um eine gewisse Kontrolle über die Aussagen zu bekommen. Die Antworten unterscheiden sich nur noch in Details. Trotzdem werde ich nächste Woche noch einige Interviews führen, vor allem mit Menschen, die eine ganz eigene Perspektive auf das Mediensystem haben. So zum Beispiel mit einer Journalistin von CBS, einer Radiostation, die dem Königreich Buganda gehört, das für mehr Unabhängigkeit und eine Föderalisierung Ugandas einsteht und eigene politische Ambitionen hat. Genau wegen dieser Rolle und den damit zusammenhängenden politischen Auseinandersetzungen, war das Radio von 2009-2010 für mehr als ein Jahr von der Uganda Communication Commission (UCC) geschlossen worden. Ein paar Interviews mit weiteren NGOs stehen auch noch auf der Tagesordnung. Dabei werde ich mich bei der Interviewführung nicht strikt am Leitfadenentwurf orientieren, sondern auch andere Aspekte erfassen. Und wenn man ehrlich ist: Sollte das eine oder andere Interview „unbrauchbar“ sein, also keine neuen Informationen enthalten, dann muss es auch nicht unbedingt in die wissenschaftliche Auswertung mit einfließen. Weiterlesen→

Fahrt aufs Land – Wahlkampf und Medien

11 Donnerstag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 08-10.02.16

Nach vier Tagen melde ich mich wieder auf diesem Blog. Von Montag bis Mittwoch bin ich zuerst ins 420km entfernte Nebbi und dann in die Kleinstadt Arua gefahren. Mein Ziel war es mit Journalisten zu sprechen, die unter ländlichen Bedingungen ihrem Beruf nachgehen. Warum dies wissenschaftlich relevant ist, habe ich schon im vorherigen Blog-Beitrag ausgeführt.

Der Nil. Tiere konnten wegen der schnellen Fahrt nicht fotografiert werden.

Der Nil. Tiere konnten wegen der schnellen Fahrt nicht fotografiert werden

Mit dem Busunternehmen Gaa Gaa geht es in der Früh um halb acht los. Die Fahrt ist sehr angenehm und die Straßen größtenteils gut befahrbar und durchgehend asphaltiert. Die Natur, die einen umgibt ist beeindruckend, man sieht Elefanten, Affen, Büffel und sogar Flusspferde, die im Nil baden und das obwohl man sich offiziell gar nicht in einem Nationalpark befindet. Weiterlesen→

Tarehe Sita Day

07 Sonntag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 06/7.02.16

Am gestrigen Samstag und auch am heutigen Sonntag stand jeweils nur ein Interview auf der Tagesordnung. Es ist Wochenende und die Recherche, Kontaktaufnahme, Interviewführung ist ziemlich kräftezehrend. Ursprünglich hatte ich vor, einen Großteil der Interviews schon in Uganda zu transkribieren, aber den Plan muss ich wohl aufgeben – es sei denn ein Tag hat auf einmal 48 und nicht nur 24 Stunden. Das die Interviews jetzt erst ab April in Deutschland verschriftlicht werden ist eigentlich nicht ideal, denn die Gedanken und die Gesprächssituation sind dann nicht mehr frisch im Kopf. Jedoch: Durch das Schreiben dieser Feldnotizen, die eher journalistischen Berichten gleichen, durch das Notieren weiterer Stichpunkte und die Fotos der Interviewpartner glaube ich, die Erinnerungen relativ frisch halten zu können – was anderes bleibt mir gar nicht übrig.

John Kakande – New Vision

Der New Vision Verlag mit einem Teil seines Angebots

Der New Vision Verlag mit einem Teil seines Angebots

Um 11 Uhr Vormittags fahre ich in die Redaktion der New Vision, die zum gleichnamigen Verlag gehört, der zu 51% im Besitz des Staates ist. Neben der New Vision wird hier unter anderem auch die Bukkede produziert, die mit einer Auflage von ca. 40.000 die meistgekaufte Zeitung des Landes ist. Allerdings ist Bukkede auf Luganda, sodass ich nichts verstehe. Doch da die beiden Zeitung im selben staatsnahen Verlag erscheinen, sind die redaktionellen Richtlinien sehr ähnlich. An der Rezeption wartet John Kakande auf mich, ein Urgestein des Journalismus. Seit 1986 ist er Journalist und seit 1994 bei der New Vision. Während bei anderen Medien die Fluktuation äußerst hoch ist und viele Journalisten ihre Arbeit als Sprungbrett in andere Wirtschaftssektoren nutzen, findet man bei der New Vision sehr viele langjährige Mitarbeiter, vermutlich auch weil die Zeitung im Durchschnitt höhere Löhne zahlen kann. Kakande ist Koordinator sämtlicher Wahlberichterstattung der Zeitung – also genau der richtige Gesprächspartner. Weiterlesen→

Ein Besuch im Parlament

06 Samstag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 05.02.16

Am gestrigen Freitag ging es in der früh zuerst ins Bunga-Viertel am Stadtrand von Kampala. Dort liegt das African Center for Media Excellence, das von Dr. Peter Mwesige und Bernard Tabaire gegründet wurde.DSC00620 „ACMEs Ziel ist die Medien zu einer effektiveren Plattform für Informationen über öffentliche Angelegenheiten, zu einem Werkzeug die offizielle Macht zu beobachten und zu einem Forum lebendiger öffentlicher Debatte werden zu lassen“, so das Selbstverständnis der NGO. Derzeit betreibt ACME im Auftrag von CEON-U, dem Bürgerschaftlichen Wahlbeobachtungsnetzwerk – Uganda,  ein aufwendiges und in Uganda einzigartiges Forschungsprojekt zur Beobachtung der Wahlberichterstattung. Weiterlesen→

Vier an einem Tag

04 Donnerstag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 04.02.16

Nach einem Tag Pause ging es heute weiter. Wobei Pause nicht die richtige Bezeichnung ist. Gestern habe ich noch mal ca. 20 potentielle Interviewpartner angeschrieben, diesmal hauptsächlich Regierungsbeamte und Leiter verschiedener relevanter Behörden. So unter anderem Simon Mayende, den Direktor für Information und nationale Richtlinien (ich bin mir unsicher, wie man „National Guidance“ übersetzt) im Informationsministerium, Moses Watasa, den Kommissar für Information und Ofwono Opondo, Regierungs- und zugleich NRM-Sprecher und Vorsitzender des Medienzentrums. Julius Mucunguzi, PR-Chef des Büros des Premierministers hat bereits heute für ein Interview zugesagt. Außerdem standen im Mittelpunkt der Anfragen medienrelevante NGOs, von denen es hier wirklich viele gibt, so zum Beispiel das Human Rights Network for Journalists, die Übergriffe auf Journalisten dokumentieren oder das Uganda Radio Network, das kleine Radiostationen koordiniert. Anfragen funktionieren hier auf einer viel niederschwelligeren Ebene, wenn man mal die richtigen Kontakte hat. Oft reicht auch eine Whatsapp-Nachricht und der Termin ist fix. Weiterlesen→

„This is Uganda“

02 Dienstag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 02.02.16

Wieder ist ein Tag rum. Die Zeit hier vergeht schnell, vor allem wenn die Tagesplanung durchgetaktet ist. Auch heute habe ich drei Interviews geführt. Insgesamt sind es damit schon acht Stück, nicht schlecht für den Beginn. Natürlich kommt es nicht auf die Anzahl, sondern auf die einzelnen Gesprächspartner an, aber bei den bisherigen waren bisher immer interessante neue Aspekte dabei – eine theoretische Sättigung, also in diesem Fall ständig ähnliche Antworten, ist noch nicht eingetreten, auch weil ich die Fragen des Leitfadens sehr individuell anpasse. Diesern dient ja zur Orientierung, oft werden Fragen schon beantwortet, ohne das sie gestellt wurden. Außerdem greife ich meistens Aspekte von Antworten anderer Interviewpartner auf und diskutiere mit den Leuten darüber.

Als ich in der Früh auf das Boda Boda steige, beginnt sofort wieder eine Diskussion: „We need change“ ruft der Fahrer gegen den Fahrtwind an. Es ist interessant, wie hoch politisiert die zehntausenden Mopedtaxifahrer sind (manche Quellen sprechen von bis zu 200.000 Boda Boda-Fahrern alleine in Kampala, überprüfbar ist das nicht). Bei jeder Fahrt diskutieren wir und bisher alle wollten einen Wandel. Oft ist ihnen egal, ob es Dr. Besigye (FDC) oder Mbabazi (Go Forward) wird. Dabei sind die beiden oppositionellen Kandidaten für die Boda Bodas nicht unbedingt perfekt, der eine kandidiert nun schon zum vierten Mal, der andere war bis 2014 Ministerpräsident und zweiter Mann im Staat nach Museveni. „You rather vote for a half rotten mango, than a full rotten mango“, lieber stimmt man für eine halbverfaulte Mango, als für eine komplett verschimmelte, schreit der Fahrer. Dieser Ausspruch bringt mich zum Lachen. Insgesamt sind die Boda Bodas stark organisierte Vereinigungen, ich würde sie schon fast als Pressure Groups bezeichnen, die vor allem für die Opposition eintreten. Denn viele der Straßen sind in extrem schlechten Zustand und sie haben ein Interesse daran, dass sich dies ändert. Ihnen kommt auch bei der Verbreitung von Informationen eine wichtige Rolle zu. Sie können mit ihren Motorrädern in die abgelegensten Winkel des Landes fahren, egal wie schlecht die Straße ist, um Informationen über Wahlkundgebungen der verschiedenen Parteien zu verbreiten und die Leute zu mobilisieren. Für Menschen ohne internetfähiges Smartphone ist dies besonders wichtig. Weiterlesen→

„We have to be a watchdog of the watchdogs“

01 Montag Feb 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 01.02.16

Kampala, Montag, der erste Februar. 30 Grad und die Stadt kocht. Drei Interviews standen heute auf der Tagesordnung. Wissenschaftler wären entzückt von der hohen Rücklaufquote der Anfragen. Fast jede Person, die ich bisher angefragt habe, hat zugesagt. Aber die harten Fische kommen noch: Regierungssprecher Ofwono Opondo, der zugleich Sprecher der NRM ist und dem Media Centre vorsteht, das wiederum zur Presidential Press Unit, der Pressestelle des Präsidenten gehört. Seine private Nummer habe ich schon mal. Netzwerken funktioniert in dem 3-Millionen Dorf Kampala ganz gut. Jeder kennt jeden. „It´s a big family“, sagt Kajangu Moses, der Generalsekretär des Parlamentarischen Presseverband Ugandas (UPPA), den ich heute in einem Burgerladen gegenüber des Parlaments interviewt habe. Aber eins nach dem anderen.

Steven Ouma – Der Gewerkschafter

Die Zeitwahrnehmung ähnelt in Uganda eher der türkischen, palästinensischen oder auch spanischen Wahrnehmung von Pünktlichkeit und so muss ich erst mal 90 Minuten auf das Gespräch mit dem Generalsekretär der Ugandischen Journalistengewerkschaft UJU warten. Das macht nichts, denn der Schatzmeister und andere Gewerkschafter sind schon da und wir diskutieren über Politik, Fußball und natürlich die anstehenden Wahlen. Dabei fällt auf, dass es innerhalb der Gewerkschaft zu Museveni und der NRM unterschiedlichste Positionen, von Anhängerschaft bis zur strikten Opposition, gibt. Weiterlesen→

Trampelnde Elefanten

31 Sonntag Jan 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 30/31.01.16

Jetzt sind schon wieder fast zwei Tage vergangen, es wird also Zeit für einen weiteren Feldbericht. Und um ehrlich zu sein fällt es mir schwer meine Eindrücke und Erlebnisse niederzuschreiben, da so viel Neues mich umgibt und es nicht leicht ist, dies alles einzuordnen. Ich versuche es wenigstens.

Edward Sekyewa – Der Meister der Korruptionsenthüllung

Gestern habe ich zwei Interviews geführt. Mein erster Gesprächspartner war Edward Sekyewa, ein sehr bekannter Journalist in Uganda, der 2008, nachdem er sein Journalismusstudium an der HU in Berlin beendet hatte, nach Kampala zurückkehrte. Heute ist er Leiter des Hub for Investigative Media (HIM, Zentrum für investigative Medien) und der erfolgreichste Anti-Korruptions-Journalist hier im Land. Weiterlesen→

Erste Eindrücke aus Uganda

29 Freitag Jan 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Feldnotizen vom 28/29.01.16

Am Donnerstag, den 28.1.16 bin ich mit Air Brussels über Brüssel nach Entebbe geflogen. Natürlich hatte der Flug Verspätung, sodass ich erst um halb Zwölf nachts gelandet bin. Ein Bekannter holte mich vom Flughafen ab und schon auf dem ca. 40km langen Weg in die Hauptstadt diskutierten wir heftig über die am 18.2.16 anstehenden Wahlen. Er ist sehr politisiert und ein Gegner des derzeitigen Präsidenten Yoveri Museveni.

Parteien in Uganda

Ein paar Worte zu den politischen Parteien in Uganda. Die größten Parteien sind die NRM (National Resistance Movement), hervorgegangen aus der NRA (National Resistance Army), die 1986 erfolgreich den Diktator Milton Obote (der übrigens mehr Menschen auf dem Gewissen hat, als Idi Amin) stürzte und deren Vorsitzender, Yoveri Museveni, nun seit 30 Jahren Präsident des Landes ist und jetzt wieder für weitere fünf Jahre kandidiert. Dann gibt es das Forum for Democratic Change (FDC), das von Dr. Kizza Besigye, dem Physiotherapeuten Musevenis im Guerilla-Krieg der 80er Jahre, geleitet wird. Weiterlesen→

Deutscher Stammtisch in Uganda?

25 Montag Jan 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Am Donnerstag um 07:10 Uhr geht es endlich los nach Uganda. Geflogen wird mit Air Brussels. Auf Anraten der Hans-Böckler-Stiftung, die den wissenschaftlichen Teil der Reise dankenswerterweise mitfinanziert, habe ich mich bei der Deutschen Botschaft in Kampala “angemeldet”, damit sie bescheid wissen, dass ich im Lande bin.

Nun hat die Botschaft meine Emailadresse und was passiert? Man bekommt Einladungen zum “Deutschen Stammtisch”. Ich denke ich gehe zum Bier trinken lieber nach Kabalagala.

Stammtisch

Kategoriensystem Uganda

18 Montag Jan 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Kategoriensystem zu “Die Einschränkung der Medienfreiheit durch die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Uganda am 18.02.2016” (Arbeitstitel)

Hier findet ihr nun das vorübergehende Kategoriensystem. Die Entstehung dieses Kategoriensystems kann aber nur schwer nachvollzogen werden, wenn man nicht weiß, wie und auf welcher Grundlage es entstanden ist. Deshalb einige Worte dazu. Weiterlesen→

Auf geht’s nach Uganda – Nicht mehr bärtiger Halb-Türke sondern weißer Europäer

12 Dienstag Jan 2016

Posted by Kerem Schamberger in Allgemein, Uganda, Wissenschaft

≈ Leave a comment

Am 28. Januar, also in zwei Wochen fliege ich für neun Wochen nach Uganda. Ich werde für meine Master-Arbeit forschen. Am 18. Februar finden dort Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Mein Interesse liegt dabei darauf ob, und wenn ja wie, die Medienfreiheit bei diesen Wahlen eingeschränkt wird. Bereits im Oktober 2014 war ich mit Prof. Meyen und Dr. Fiedler eine Woche in dem Land und wir haben eine Studie zu Ugandas Mediensystem gemacht.
Auf jeden Fall haben mir das Land und die Menschen damals so gut gefallen, dass ich dort unbedingt nochmal hin wollte um zu forschen (und natürlich auch um zu reisen).
Weiterlesen→

Neueste Beiträge

  • YPG-Posts erhöhen “Politisch Motivierte Kriminalität – Ausländer” in München um 75,4% – oder?
  • Abschließende Gedanken aus Kurdistan
  • Zum Ende hin – Derik
  • „Damit das Leben des Einzelnen wieder etwas Wert wird“ – 22/23/24.3.18
  • Arbeitsalltag in Kobane – 20/21.3.18

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016

Kategorien

  • Allgemein
  • Deutschland/Europa
  • Mediensystem Kurdistan
  • Sonstiges
  • Türkei/Nordkurdistan
  • Uganda
  • Wissenschaft

kerem-schamberger.de | 2017 | Impressum | Datenschutz