Am 2. Mai 2022 ist meine Doktorarbeit „Vom System zum Netzwerk. Medien, Politik und Journalismus in Kurdistan“ im Westend Verlag erschienen. Ich freue mich sehr! Sie ist als Open-Access-Buch für alle frei verfügbar und ihr könnt sie kostenlos hier downloaden. Wenn ihr das Buch lieber in euren Händen halten wollt, könnt ihr es hier bestellen…
Kategorie: Mediensystem Kurdistan
Ein Überblick über Öcalans Denken – Buchrezension
Peter Schaber: Die Überwindung der kapitalistischen Moderne. Eine Einführung in die politische Philosophie Abdullah Öcalans. Münster: Unrast 2020. Endlich hat sich jemand daran gewagt. Seit Oktober 2020 liegt ein erster Überblick über die politische Philosophie Abdullah Öcalans vor. Auf knapp 120 Seiten liefert Peter Schaber, Mitherausgeber des Lower Class Magazine, eine Zusammenfassung der Theorie der…
Öcalan, der Ideengeber – Buchrezension
Diese Rezension erschien zuerst auf www.kritisch-lesen.de Abdullah Öcalan: Soziologie der Freiheit. Manifest der demokratischen Zivilisation. Band 3. Münster: Unrast & Internationale Initiative Edition 2020. Noch kann diese Rezension von „Soziologie der Freiheit“, Öcalans drittem Teil des fünfbändigen Opus Magnum „Manifest der demokratischen Zivilisation“, nicht mit „Der freie Öcalan“ überschrieben werden, wie vor einem Jahr auf…
Medienrealitäten auf Kurdisch
“KurdInnen und Öffentlichkeit”: Das gibt es eigentlich gar nicht, jedenfalls in Deutschland nicht und schon gar nicht im akademischen Diskurs. Im Oktober 2018 hat der Lehrbereich Meyen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung mit dem Netzwerk kurdischer Akademikerinnen einen Tag lang über dieses Thema diskutiert. Damals schrieb Prof. Michael Meyen: „Michel Foucault hätte sich gefreut…
Buchvorstellung: A. Öcalan „Die kapitalistische Zivilisation“ am 13. Mai 2019 in München
Hier ausnahmsweise eine Veranstaltungseinladung für München: Buchvorstellung: A. Öcalan: „Die kapitalistische Zivilisation“ am 13. Mai 2019 um 20 Uhr am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (Oettingenstr. 67, Raum L155). Gast: Reimar Heider, Öcalan-Übersetzer und einer der Sprecher der Internationalen Initiative „Freiheit für Öcalan – Frieden in Kurdistan“
Der gefährliche Öcalan – Buchrezension
Diese Rezension erschien zuerst in einer gekürzten und leicht überarbeiteten Form auf www.kritisch-lesen.de Abdullah Öcalan: Die kapitalistische Zivilisation. Unmaskierte Götter und nackte Könige. Manifest der demokratischen Zivilisation. Band 2. Köln: Internationale Initiative 2019. Der zweite von fünf Teilen „Manifest der demokratischen Zivilisation“ Abdullah Öcalans ist erschienen. Nicht mehr im kleinen Mezopotamien-Verlag, wie noch der erste…
Zu Besuch im kurdischen Teil Belgiens – Sterk TV und Medya Haber
Eine der letzten Forschungsreisen im Rahmen meines Dissertationsprojekts zum kurdischen Mediensystem führt mich nicht in einen weiteren Teil Kurdistans sondern für zwei Tage in die Nähe von Brüssel. Knapp 20 Kilometer von der belgischen Hauptstadt entfernt liegt das beschauliche Denderleeuw mit 20.000 EinwohnerInnen. In einem großen Fabrikgebäude am Fluss Dender sind dort die Studios von…
Sichtbar machen, was sonst niemand sieht
Ich habe mit Refik Tekin über Prinzipien des Journalismus gesprochen, über die Arbeit in Kriegsgebieten und über die Verantwortung als kurdischer Journalist. Tekin wurde am 20. Januar 2016 in der kurdischen Stadt Cizre von Sicherheitskräften angeschossen.
Mein erstes Buch erscheint am 4. September: „Die Kurden – Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“
Ein bisschen stolz bin ich ja schon, dass nun ein Buch mit Michael Meyens und meinem Namen auf dem Cover erscheint: „Die Kurden – Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“. Ab dem 4. September (also morgen) ist es im Handel erhältlich. Das Buch handelt von Menschen, die die kurdische Frage in Deutschland stellen – weil…
Abschließende Gedanken aus Kurdistan
Mehr als vier Wochen habe ich mich nun in den verschiedenen Teilen Kurdistans aufgehalten. Da am 9. April das Sommersemester an der Ludwig-Maximilians-Universität und damit die Lehre wieder beginnt, musste ich mich auf den Rückweg nach Europa machen. Die Zeit in Rojava, also Westkurdistan, war lehrreich, sowohl im wissenschaftlichen als auch im politischen Sinne. Am…